Die intensiven Bemühungen in Forschung und Entwicklung haben es uns ermöglicht, durchgehende Bodenbeläge mit größerer WIDERSTANDSFÄHIGKEIT zu entwickeln.
Sowohl die Basis, die Zwischenschichten als auch die Veredelung und Versiegelung werden untersucht, um die besten Ergebnisse in den wichtigsten Leistungsvariablen zu erzielen:
- Wasserbeständigkeit und die chemische Produkte und damit Widerstand zu den Flecken
- Beständigkeit gegen Kratzen und Abrieb
- Beständigkeit gegen Kompression
- knacken
- Festhalten
WASSER- UND CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT
Widerstandsstein EX Es hat eine hohe Wasserbeständigkeit auch vor dem Lackieren. Dies ist sehr wichtig, da dies der Hauptunterschied zu herkömmlichen Mikrozementen ist, die sehr hydrophil sind. Es wird also nicht fleckig, wenn der Lack einen Fehler aufweist (ein Kratzer, eine Pore ...), wie dies bei den übrigen Mikrozementen der Fall ist.
Widerstandsstein EX Es ist die beste Option in Bezug auf Chemikalien- und Wasserbeständigkeit in Innenräumen (Duschplatten, Waschbecken, Badezimmer). Waschbeckenunterschrank aus Resistone-Mikrozement
Fleckenbeständigkeitstest unter Verwendung von Olivenöl Widerstandsstein EX unversiegelt (kein Lack).
WIDERSTAND GEGEN KOMPRESSION
Die Druckfestigkeit oder Oberflächenhärte misst die Fähigkeit der Beschichtung, hohem Druck/cm² zu widerstehen und gleichzeitig Stöße durch Stürze, Stilettos, Stühle oder andere Gegenstände zu vermeiden.
Resistone EX weist eine beeindruckende Oberflächenhärte auf. Obwohl die unteren Schichten eine gewisse Flexibilität aufweisen müssen, um Risse zu vermeiden. Bei schweren Möbeln ist also Vorsicht geboten, denn sie wirken zwar ungefährlich, haben aber auf kleiner Fläche viel Gewicht. Es ist eine Frage des Gewichts/Oberflächenverhältnisses.
EX Bodenlabortests

Oberflächenhärte UNE-EN 13892-6: 184 N/mm2
Biegefestigkeit UNE-EN 13892-2:2003: 16,6 MPa
Schlagfestigkeit UNE-EN ISO 6272:2012:
– 1500 mm Gefälle: KEINE RISSE
– Durchmesser der Markierung bei 1500 mm: 8,8mm
KRATZFESTIGKEIT
Kratzfestigkeit bezieht sich auf tiefe Beschädigung durch einen scharfen Gegenstand. Es wird visuell gemessen.
Die Abriebfestigkeit bezieht sich auf Maße der Wirkung von wiederholter Mikrobeschädigung. Sie wird gemessen, indem der Staub gemessen wird, der vom Material entfernt wird, wenn es mit Schleifpapier gebürstet wird. Dies hängt hauptsächlich vom Lack ab.
Das Ergebnis unseres Lackes laut Abriebtabellen ist (CS 17/ 1000U/1000g) 19mg.
WIDERSTAND GEGEN RISSEN
Moderne Mikrozemente reißen nicht, es sei denn, es gibt Bewegungen in der Oberfläche, auf der sie aufgetragen werden, Beton, Fliesen ... Dann kommt die Elastizität der verschiedenen Schichten ins Spiel, um zu verhindern, dass Bewegungen als Risse in die Beschichtung übertragen werden.
Es gibt verschiedene Basisschichtsysteme. Die höchste Performance wird mit EPlastic erreicht.

EP-Elastic Labortests:
- Zugfestigkeit 15 N/mm2
- Bruchdehnung 110 % bei RT
ADHÄRENZ
Haftung ist eine Schlüsselanforderung, hauptsächlich bei Außenprojekten (Außenbereich und Pools). Da sie bei Feuchtigkeit und Hitzeschock anfällig für Dampfdruck sind, der unter der Beschichtung entsteht.

Reistone EPHumid Primer
Auszugstest in nassem Zement zeigt Versagen im Beton.
BESTÄNDIGKEIT GEGEN FEUER UND HITZE
Es ist widerstandsfähiger als ein Holzboden und trägt weniger zum Brand bei als ein Laminatboden, aber natürlich funktionieren die Fliesen mit diesem Parameter viel besser.

Für diese Art von Produkten ist die Klassifizierung Klasse B-S1, DO (EN 13501-1).
B– Baustoffe mit sehr moderatem Brandbeitrag.
S1– Sehr geringe Rauchentwicklung.
DO– Keine brennenden Tropfen oder Ablagerungen.
Es hält problemlos der Hitze einer heißen Bratpfanne stand und deckt sogar einen Kamin ab.